LogoLogoLogoLogo
  • HOME
  • BLOG
  • FREEBIE
  • KATEGORIEN
    • ERNÄHRUNG
    • BODY & SOUL
    • DIY
    • Archiv
  • BLOG-TIPPS
  • Empfehlungen
  • FAQ
    • ABOUT
    • DATENSCHUTZ
    • IMPRESSUM
    • DISCLAIMER
✕
Süßkartoffel Pommes
Juli 16, 2018
UPDATE Juli Ziele & Neue Ziele für August 2018
August 8, 2018
Veröffentlicht von careletics in Juli 30, 2018
Kategorien
  • Blog
  • Ernährung
Tags
  • falsche Ernährung
  • Gehirnfunktion
  • Leistungsfähigkeit
wie-falsche-ernaehrung-deine-gehirnleistung-beeinflusst
  • teilen  
  • twittern  
  • merken  36 
  • mitteilen 

Essen wir uns dumm? Wie falsche Ernährung dein Gehirn beeinflusst

 
Während der Allgemeinheit bekannt ist, dass richtige Ernährung wichtig für den Leistungssport ist, scheint diese Erkenntnis jedoch beim eigenen Arbeitstag vollkommen zu versagen. Aber woran liegt das? Ist das Wissen vorhanden, aber kann durch Zeitmangel nicht umgesetzt werden? Oder besteht mangelhaftes Wissen, das dafür sorgt, dass wir uns Tag für Tag mit Müdigkeit und Leistungsabfall quälen müssen?
Immerhin wissen wir ja, dass gesunde Ernährung wichtig ist…
wie-falsche-ernaehhrung-deine-leistungsfaehigkeit-beeinflusst
Vielleicht liegt es auch daran, dass für die meisten Menschen die richtige Makronährstoffverteilung von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten noch bekannt ist, aber unser Körper fordert noch deutlich mehr, um funktionsfähig zu bleiben. Ok, wir wissen alle, dass wir mehr Gemüse essen müssen… Natürlich wegen der Vitamine!

Weiterführende Artikel:

  • So deckst du deinen Bedarf an Makros und Vitaminen
  • So deckst du deinen Bedarf an Spurenelementen

Auswirkungen von Mangelernährung auf das Gehirn

Eine Mangelernährung entsteht, wenn der Betreffende weniger Nahrung aufnimmt, als er eigentlich benötigt. Eine Mangelernährung bedeutet nicht nur, dass zu wenig Essen zur Verfügung steht, sondern die verminderte Aufnahme von den richtigen Kohlenhydraten, Proteinen, gesunden Fetten, Vitaminen oder Spurenelementen kann auch zu Mangelerscheinungen führen.
Unser Gehirn beansprucht etwa 20% der aufgenommenen Energie für sich, obwohl es nur etwa 2% des Körpergewichts ausmacht. Die Hauptenergiequelle des Gehirns ist Glucose, die der Körper aus Kohlenhydraten verstoffwechselt. Das Gehirn kann Kohlenhydrate jedoch nicht speichern und ist daher auf eine tägliche Zufuhr angewiesen. Es stellt sich daher die Frage, wie sich eine verminderte Kohlenhydrataufnahme (zB. Low Carb) auf die kognitiven Fähigkeiten auswirkt.
In einer Studie von 2008 wurden 19 Frauen entweder in eine kalorienbegrenzte Low Carb Diät oder in eine kalorienbegrenzte High Carb Diät für 28 Tage aufgeteilt. Während der Studie wurden Wachsamkeit, Reaktionszeiten und Erinnerungsvermögen der Probanden getestet. Interessanterweise erfreuten sich die Low Carb Probanden an einer erhöhten Wachsamkeit, da der Körper in den Hungerstoffwechsel wechselt und Fettsäuren spaltet. Als Nebenprodukt entstehen Keton Körper, die vom Gehirn effizient verwendet werden können. Jedoch zeigten sich Einschränkungen in der Reaktionszeit und der Gedächtnisleistung, wenn auf Kohlenhydrate verzichtet wurden.
falsche-ernaehrung-durch-mangelernaehrung
In einer Studie von 2008 wurden 19 Frauen entweder in eine kalorienbegrenzte Low Carb Diät oder in eine kalorienbegrenzte High Carb Diät für 28 Tage aufgeteilt. Während der Studie wurden Wachsamkeit, Reaktionszeiten und Erinnerungsvermögen der Probanden getestet. Interessanterweise erfreuten sich die Low Carb Probanden an einer erhöhten Wachsamkeit, da der Körper in den Hungerstoffwechsel wechselt und Fettsäuren spaltet. Als Nebenprodukt entstehen Keton Körper, die vom Gehirn effizient verwendet werden können. Jedoch zeigten sich Einschränkungen in der Reaktionszeit und der Gedächtnisleistung, wenn auf Kohlenhydrate verzichtet wurden.
Vitamine und Spurenelemente sind nicht nur wichtig für die Gesundheit, das Gehirn benötigt sie, um zum Beispiel zelluläre Stoffwechselprozesse aufrechtzuerhalten oder Neurotransmitter zu bilden. Ein Mangel führt dazu, dass wir uns müde, abgeschlagen und träge fühlen.
Abhängig von der Intensität und der Dauer kann eine Mangelernährung zur Schädigung des Nervensystems führen. Eine Mangelernährung hat besonders große Auswirkungen auf den Organismus, wenn sich der Körper noch in einer starken Wachstumsphase befindet und der Bedarf an Nährstoffen besonders groß ist.
Eine Studie der Great Zimbabwe University untersuchte die Auswirkungen von Mangelernährung auf die akademische Laufbahn von zwei Grundschulklassen in Chivi, Zimbabwe und kamen zu erschreckenden Ergebnissen: Eine Mangelernährung beeinträchtigte nicht nur das physikalische Wachstum und die kognitive Entwicklung, welche einen erheblichen Einfluss auf die akademische Laufbahn haben werden, sondern die Unterernährung zeigte sich auch darin, dass die Schüler keine physikalischen Arbeiten durchführen oder ernsthaft an sportlichen Aktivitäten teilnehmen konnten. Schüler mit einer Mangelernährung konnten nur schwer am Unterricht teilnehmen und waren in ihrer Konzentrationsfähigkeit und Lernfähigkeit eingeschränkt.
Auch in reichen Industrieländern kann eine Mangelernährung Auswirkungen auf die kindliche Gehirnentwicklung haben. Kleinkinder, die in den ersten Lebensjahren insgesamt zu wenig Essen oder zu viel ungesundes Essen bekommen haben, besaßen weniger kognitive und emotionale Fähigkeiten im Kindergarten, die sich auf die spätere Kariere und Lebensweg auswirken können.

Wie Fettsucht sich auf deine Gehirnleistung auswirkt

Doch während die Zahl der unterernährten Menschen sinkt, steigt seit 1990 die Zahl der Übergewichtigen.
Nach dem Bericht der Welternährungsbehörde FAO sind nur noch 868 Millionen Menschen unterernährt, eine tolle Leistung, wenn man bedenkt, dass 1947 noch die Hälfte der Weltbevölkerung unterernährt war. Jedoch kann die Mehrheit mit dem Überangebot nicht umgehen: 1,4 Milliarden Menschen ernähren sich vollkommen falsch, von denen wiederum 500 Millionen fettleibig sind!
Die Statistiken sind erschreckend, denn neben den bereits erhöhten Risiken für Herz-Kreislauferkrankungen, Typ-2-Diabetes und Krebs, kann Fettsucht zu kognitiven Veränderungen und Demenz führen. Verschiedene Studien belegten, dass schon eine kurzzeitig ungesunde Ernährung (1-7 Tage) Entzündungsreaktionen in den Nerven hervorrufen können. Fettsucht ist daher vielleicht nicht als direkter Auslöser anzusehen, sondern vielmehr der Konsum von gesättigten Fettsäuren oder zuckerreichen Lebensmitteln.
Nichtsdestotrotz wiesen fettsüchtige Probanden Veränderungen der weißen Substanz im Gehirn auf. Die weiße Substanz ist Bestandteil des Zentralnervensystems, in der hauptsächlich Nervenfasern zu finden sind, die für die Reizweiterleitung verantwortlich sind. Besonders ab dem mittleren Alter (40<) hat Fettsucht eine dramatische Auswirkung auf die weiße Substanz: Ein 50-jähriger Proband mit Übergewicht/Fettsucht wies strukturelle Veränderungen auf, die einem 60-jährigen, schlanken Probanden entsprächen.

Aber nicht nur im mittleren Altern zeigen sich gravierende Effekte einer falschen Ernährung: Junge Erwachsene mit einem höheren Body-Mass-Index (BMI) konnten schlechter Gedächtnisaufgaben absolvieren, als junge Erwachsene mit normalem BMI.
auswirkungen-von-uebergewicht-auf-das-gehirn
Wenn falsche Ernährung schon deutliche Auswirkungen auf die Gedächtnisleistung und das Alter unseres Gehirns hat, wie schwerwiegend müssen dann die Auswirkungen auf das Gehirn von Kindern sein?
Rund 3,5 Millionen Mädchen und Jungen in Deutschland sind Übergewichtig! Abgesehen von den körperlichen Beschwerden, die die Fresssucht mit sich bringt, treten Krankheiten auf, die sonst nur bei älteren Menschen bekannt sind, wie zum Beispiel Bluthochdruck. Doch was viele Eltern außer Acht lassen, ist, dass die Ernährung gravierende Auswirkungen auf die akademische Laufbahn des Kindes haben wird: Kinder, die viel stark verarbeitetes, fett- und zuckerreiches Essen aßen, waren im Alter von acht Jahren weniger intelligent als Kinder, die gesundes und nährstoffreiches Essen konsumierten. Wie also in einer Leistungsgesellschaft bestehen, wenn man als Kind schon vorbelastet ist?

Fettsucht und Mangelernährung - Essen wir uns alle dumm?

Während in unsere Gesellschaft die gesunde Ernährung zwar theoretisch präsent ist, zeigen sich jedoch zwei Extreme:
Auf der einen Seite finden wir die Übergewichtigen, die durch schlechte Kohlenhydrate, Zucker und ungesunde Fette, ihren Körper in die Fettsucht treiben. Auf der anderen Seite finden wir die vielleicht schlanken, die sich durch Stress und einseitiger Ernährung in Richtung einer Mangelernährung bewegen.
Die Auswirkungen einer falschen Ernährung spiegeln sich nicht nur optisch und in unserem Empfinden wieder, sie zeigen auch immense Folgen auf unser Gehirn. Wie wird sich unsere Gesellschaft entwickeln, wenn wir durch falsche Ernährung unsere Nervenzellen zerstören und unser Gehirn schneller altern lassen? Können die zukünftigen Generationen bald nicht mehr neue Innovationen hervorbringen, weil ihre Gehirne einfach schlichtweg zu alt sind?
falsche-ernaehrung-macht-dumm
Der Intelligenzquotient (IQ) ist eine Kenngröße, die das intellektuelle Leistungsvermögen bewertet. Der englische Forscher Edward Dutton vom Ulster Institut für Sozialforschung hat herausgefunden, dass der Intelligenzquotient in vielen westlichen Ländern alle zehn Jahre um etwa zwei Punkte sinkt. Bis 1990 sei er jedoch noch angestiegen. Die Veröffentlichung dieser Studie hat immense Diskussionen hervorgerufen, um das Beobachtete zu erklären. Einerseits werden Umwelthormone, die unsere Gesundheit beeinflussen, dafür verantwortlich gemacht. Andererseits meinen Wissenschaftler, dass die Senkung des IQs durch die immer älter werdende Population zu erklären sei, die ebenfalls an den Studien teilnehmen würden.
Wie aber wird sich die Ernährung in den nächsten Jahrzehnten auf den IQ auswirken? Essen wir uns alle dumm? Was denkst du?

Welche Nahrungsmittel helfen dir, dich fit zu fühlen? Auf welche Lebensmittel kannst du nicht verzichten?

Teile
4

Verwandte Posts

Ein positives Mindset anrainieren - careletics
Januar 31, 2022

So trainierst du ein positives Mindset


Lies weiter
Meine Erfahrung mit dem Darmflora Komplex - careletics
Juni 7, 2021

Meine Erfahrung mit dem for you Darmflora Komplex


Lies weiter
Berufstätige Frauen leiden an Lipödemen - careletics
Mai 3, 2021

Lipödem: Ein Preis den berufstätige Frauen zahlen müssen?


Lies weiter

2 Comments

  1. Björn sagt:
    August 25, 2019 um 20:31 Uhr

    Super spannender Artikel!

    Ich wusste, dass die Ernährung wichtig ist, aber das sie sogar aufs Gehirn schlägt war mir nicht bewusst.

    Für meinen Teil sind die Informationen da, aber es sind zu viele und viele wiedersprechen sich. Zum Beispiel muss ich auf meine Ernährung achten, da ich an einer Fruktose und Sorbitintollerabz leide. Nun ist immer die Frage was essen? Was vermeiden? So richtig findet ich nichts was mir weiterhilft. Oder es wiedersprechen sich Informationen (z.B. Ob Erdnüsse ok sind)

    Viele Grüße

    Björn

    Antworten
    • careletics sagt:
      September 15, 2019 um 10:06 Uhr

      Hey Björn, vielen Dank für deine netten Worte. Ja, selbst die Wissenschaft wiederspricht sich häufig, da es auch immer darauf ankommt, was getestet und wie getestet wurde. Gerne können wir darüber mehr im Detail diskutieren, schreibe mir doch einfach eine E-Mail an info@careletics.de. Liebe Grüße, Stephanie

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABOUT CARELETICS

Ich bin Stephanie
und ich zeige dir, wie du mehr Lebensqualität trotz Fulltime Job erreichen kannst. Es ist wichtig, dass du dich um deine eigenen Bedürfnisse kümmerst, damit du stark durchs Leben läufst!

NEWSLETTER

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme zu.

Schenke mir eine Tasse Kaffee
Unglaubliche Mengen an Kaffee wurden konsumiert, um diesen Blog aufzubauen. Gib etwas Treibstoff hinzu, wenn du mich weiterarbeiten lassen möchtest.
✕

Neueste Beiträge

  • So trainierst du ein positives Mindset
  • Meine Erfahrung mit dem for you Darmflora Komplex
  • Lipödem: Ein Preis den berufstätige Frauen zahlen müssen?
  • Gesunder Egoismus. Warum Frauen mehr davon brauchen
  • Wasser für Schreibtischheld*innen: Warum auch du ausreichend trinken musst
makros-und-spurenelemente
spurenelemente

Archive

Impressum & Datenschutz
Impressum
Datenschutz
  • Ein positives Mindset anrainieren - careletics0
    So trainierst du ein positives Mindset
    Januar 31, 2022
  • Meine Erfahrung mit dem Darmflora Komplex - careletics0
    Meine Erfahrung mit dem for you Darmflora Komplex
    Juni 7, 2021
© 2023 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress
Close

Schenke mir eine Tasse Kaffee

Unglaubliche Mengen an Kaffee wurden konsumiert, um diesen Blog aufzubauen. Gib etwas Treibstoff hinzu, wenn du mich weiterarbeiten lassen möchtest.