LogoLogoLogoLogo
  • HOME
  • BLOG
  • FREEBIE
  • KATEGORIEN
    • ERNÄHRUNG
    • BODY & SOUL
    • DIY
    • Archiv
  • BLOG-TIPPS
  • Empfehlungen
  • FAQ
    • ABOUT
    • DATENSCHUTZ
    • IMPRESSUM
    • DISCLAIMER
✕
Probiotischen Joghurt mit Maschine selber machen - careletics
So machst du deinen probiotischen Joghurt ganz einfach selber
April 1, 2019
1. Wie ich mit meinem Blog verdient habe – careletics
Wie ich 230,23 Euro im Februar mit meinem Blog verdient habe
Mai 6, 2019
Veröffentlicht von careletics in April 24, 2019
Kategorien
  • Blog
  • Körper
Tags
Stress führt zur Gewichtszunahme - careletics
  • teilen  
  • twittern  
  • merken  147 
  • mitteilen 

Unerklärliche Gewichtszunahme? Wie du durch Stress dick wirst

Der Wecker klingelt - doch du drückst noch mindestens zweimal auf die Schlummertaste. Plötzlich schreckst du hoch: Ich bin vieeeel zu spät! Schnell springst du unter die Dusche, ziehst dich an, machst dir noch einen Pferdeschwanz und los gehts.

Wenn du es noch schaffst, dann stoppst du schnell beim Becker um die Ecke. Cappuccino und Sandwich to go. Ansonsten gibt es erst etwas zum Mittagessen.

An der Arbeit angekommen wartet ein voller Terminkalender, Kunden rufen dich an und Kollegen stören dich immer wieder. Und dann ist da noch dein Chef, der hineinstürmt und nach dem Stand deines Projektes fragt. Schließlich sollte es ja bis Ende der Woche fertig sein.

So macht Stress dich dick - careletics
Ohh Gott - damit habe ich ja noch gar nicht angefangen! Die Mittagspause bricht an, du gehst schnell in die Kantine und schlingst dein Essen herunter. Unter Hochdruck arbeitest du an deinem Projekt weiter, doch irgendwie fällt dir nichts ein. Du schaust auf die Uhr: Es ist schon 18:00 Uhr. Für deine Kollegen bricht jetzt der Feierabend an, doch du nimmst deine Projekt-Unterlagen mit nach Hause.

Zu Hause angekommen, wärmst du dir noch schnell eine Tiefkühlpizza auf und arbeitest weiter an deinem Projekt. Doch um 24:00 Uhr bist du hundemüde und fällst erschöpft ins Bett. Am nächsten Morgen klingelt der Wecker und du fühlst dich überhaupt nicht ausgeruht. Doch der neue Tag beginnt genauso hektisch wie der letzte.

Stress wird zum Alltag

Am Anfang hast du dir immer gesagt: Das ist nur eine Ausnahme. Doch nun denk noch einmal genauer nach. Eigentlich läuft es doch ständig so, oder? Du bist ständig müde und gereizt. Alles wächst dir über den Kopf.

Mittlerweile zwickt es auch schon am Hosenbund. Und wenn du dich im Spiegel anschaust, dann denkst du dir: Oh weh, ich müsste unbedingt ein paar Kilogramm abnehmen.

Gewichtszunahme durch Stress

Nicht nur eine ungesunde Ernährung macht dick, sondern auch Stress. Und wenn beides aufeinander trifft, dann wird es katastrophal. Bei mir war es ähnlich. Ich habe zwar halbwegs gesund gegessen, aber durch den Stress und die vielen Aufgaben hatte ich keine Zeit für Sport. Natürlich habe ich meine 10.000 Schritte am Tag gemacht. Aber mich mal so richtig beim Sport ausgepowert - Fehlanzeige.

Am Wochenende war dann Home Office angesagt oder sich einfach mal “auszuruhen”. Doch Ausruhen bedeutete für mich, auf der Couch zu liegen und Netflix zu schauen.

In den letzten 5 Jahren habe ich so mittlerweile 20 kg zugenommen. Das war mir am Anfang gar nicht so bewusst. Doch dann passten die Hosen nicht mehr und ich fühlte mich so aufgedunsen. Trotzdem konnte ich mir nicht vorstellen, woher das Übergewicht kam.

Als ich begann allergisch auf bestimmte Medikamente zu reagieren, sprach ich mit unserer Institutsärztin. Sie fragte mich: Haben Sie Stress? Ja schon sehr viel, sagte ich. Sie zog ihre Augenbrauen hoch und forderte mich auf, dringend etwas dagegen zu tun, sonst könnten die Allergien noch viel schlimmer werden.

Ich fragte mich, was mit dem Übergewicht sei? Könnte der Stress auch Grund für meine Gewichtszunahme sein?

Stress? Frauen sind besonders von Gewichtszunahmen betroffen

Auf der Suche nach der Ursache, warum Stress dick macht, bin ich auf eine interessante Studie gestoßen. In der Studie hatten Forscher 3.800 Menschen aus Schweden über einen Zeitraum von 10 bis 20 Jahren zu ihren Lebensgewohnheiten befragt. Das schloss vor allem Faktoren wie Bewegung, Ernährung, Stress bei der Arbeit und den BMI mit ein.

Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass besonders Frauen ein größeres Risiko für Übergewicht besaßen, wenn sie ihren Job als besonders stressig empfanden.

Frauen sind besonders von Gewichtszunahmen durch Stress betroffen - careletics
Frauen haben ein höheres Risiko übergewichtig zu werden

Bei Männern schien das nicht der Fall zu sein. Lediglich eine geringe Entscheidungsgewalt am Arbeitsplatz ließ die Männer etwas dicker werden. Die Forscher konnten jedoch nicht feststellen, ob das Übergewicht von falscher Ernährung, mangelnder Bewegung oder anderen Dingen herrührte.

Stresshormone im Blut sind schuld

Wenn wir verstehen wollen, warum wir durch Stress an Gewichtszunahmen leiden, müssen wir uns über folgenden Prozess im Klaren sein: Wenn wir Stress haben, dann produziert der Körper Hormone, die ihn an die neue Situation anpassen sollen - die sogenannten Stresshormone.

Zu den Stresshormonen gehören die Katecholamine und die Glukokortikoide. Sie werden in der Nebenniere hergestellt. Doch welches Stresshormon ausgeschüttet wird, ist abhängig von der Situation.

Stell dir vor, du sitzt an deinem Arbeitstisch und schaust, was es auf Instagram gerade Neues gibt. Plötzlich kommt dein Chef herein und du versuchst schnell die App zu schließen. Anschließend tust du so als würdest du an deinem Projekt arbeiten.

In dieser Situation schüttet der Körper Katecholamine wie Adrenalin oder Noradrenalin aus. Sie werden bei kurzzeitigem Stress ausgeschüttet.

Anders sieht es aus, wenn dein Körper im Dauerstress ist. Beispiele hierfür sind lange Arbeitszeiten und mangelnde Pausen, kontinuierliche Selbstzweifel und Zukunftsängste. Bei solch anhaltenden Belastungen schütten die Nebennieren das Glukokortikoid Cortisol aus.

Stress programmiert deinen Körper auf Gewichtszunahme

Glukokortikoide besitzen eine komplexe Rolle in unserem Energiehaushalt und in unserem Stoffwechsel. Insulin wird häufig als Folge von Glukokortikoiden ausgeschüttet.

Es wird jedoch vermutet, dass Glukokortikoide zusammen mit Insulin eine andere Wirkung haben, als eigentlich jeweils alleine. Die Kombination von Insulin und Glukokortikoiden lässt uns zu anderen Lebensmitteln greifen, als wir unter normalen Bedingungen essen würden:

In einem interessanten Experiment untersuchten die Wissenschaftler die Futterauswahl von männlichen Ratten und die Fettzunahme unter Stress. Die Forscher konnten zeigen, dass eine vermehrte Glukokortikoidkonzentration im Blut die Ratten dazu veranlasste mehr Kalorien zu sich zunehmen.

In Kombination mit einer erhöhten Insulinausschüttung wählten die Tierchen vermehrt fettige Lebensmittel. Die veränderte Ernährungsweise unter Stress führte letztendlich dazu, dass am Bauch mehr Fett eingelagert wurde.

Stress verändert den Stoffwechsel

Häufig wird außer Acht gelassen, was Stress eigentlich bedeutet. Für dich mag Stress etwas anderes bedeuten, als für deinen Körper.

Schließlich gab es früher keinen Stress durch zu viel Arbeit. Stresshormone wurden nur ausgeschüttet, wenn eine Hungersnot ausbrach, man um sein Leben kämpfte oder vor wilden Tieren wegrennen musste.

Stress bedeutet für den Körper Kampf oder Flucht. Und nicht, dass er noch Abrechnungen für den Chef fertig machen muss.

Wenn Stresshormone ausgeschüttet werden, dann ist das ein Signal für den Körper, dass er um sein Leben kämpfen muss. Dafür lenkt er die Blutzufuhr aus den Organen in die Peripherie - also in Arme und Beine. Sie sollen besser mit Nährstoffen versorgt werden, um schneller zu laufen oder mehr Kraft ausüben zu können.

Stresshormone wirken sich stark auf den Körper aus - careletics
Der Körper kann die Ursache von Stress nicht unterscheiden

Um den Körper zusätzlich mit Energie zu versorgen, veranlassen die Nebennieren verschiedene Organe dazu, Glukose freizulassen. Diese soll bei Bedarf zur Energieversorgung in Extremsituationen dienen. Für dich bedeutet der Stress an der Arbeit jedoch kein kämpfen oder wegrennen. Auch wenn wir das alle manchmal gerne tun würden. Die Glukose, die extra dafür bereitgestellt wurde, wird allerdings so nicht verbrannt. Sie verweilt im Blut und sorgt dafür das Insulin ausgeschüttet wird. Insulin wiederum stoppt die langsame Fettverbrennung zur Energiegewinnung und fördert die Fettspeicherung für “schlechte Zeiten”.

Wer Stress hat, greift zum Ungesunden

Die Nahrungsaufnahme steht im Gleichgewicht zum Energieverbrauch. Forscher haben herausgefunden, dass die Nahrung einen Belohnungswert für uns besitzt. Ist der Belohnungswert höher als das Gleichgewichtssignal, dann essen wir mehr als eigentlich notwendig.

Ein stressiger Tagesablauf sorgt dafür, dass wir eher zu Energy Drinks, salzigem Essen oder Fastfood greifen. Aber warum?

Stress veranlasst das positive Belohnungssystem (mesolimbisches System) ein Belohnungswert für unser Essen zu verleihen. Wird das System aktiviert, werden wir dazu motiviert besonders schmackhafte Nahrung zu uns zu nehmen.

Durch Stresshormone bevorzugen wir Fastfood - careletics
Fastfood reduziert emotionalen Stress

Mithilfe dieser Nervennahrung reduzieren wir negative Emotionen, die mit Stress verbunden sind. Eine statistische Analyse deutet sogar darauf hin, dass Saccharose die Stressantwort des Körpers deutlich verringert. Allerdings fehlen hier noch ausführlichere Studien, die diese Theorie unterstützen.

Stress führt zur Hypothyreose

Wer den Begriff Schilddrüsenunterfunktion (fachl. Hypothyreose) hört, der denkt zuerst an eine Fehlfunktion der Schilddrüse. Die häufigsten Symptome sind Gewichtszunahme und andauernde Müdigkeit. Doch eine Schilddrüsenunterfunktion kann auch durch Stress hervorgerufen werden.

Die HPA-Achse bezeichnet die Zusammenwirkung zwischen Hypothalamus, Hypophysen und Nebennieren. Wenn die Nebennieren durch die übermäßige Stresshormon Produktion in Schwierigkeiten geraten, dann wird auch die HPA-Achse gestört, die eigentlich die Schilddrüsenfunktion kontrolliert.

Zusätzlich werden bei Stress Cytokine freigesetzt, die nicht nur die Bildung von TSH verringern, sondern auch die Umwandlung von T4 in die aktive Form T3 blockieren. T3 ist wie die Zündkerze für unseren Stoffwechsel.

Produzierst du durch Stress weniger T3, dann verlangsamt sich der Stoffwechsel und die überschüssigen Kalorien wandern direkt auf deine Hüften.

Gewichtszunahme durch Stress - eine Überlebensreaktion

Stress ist nicht gleich Stress. Für dich bedeutet er etwas anderes, als für deinen Körper. Wenn ständig Cortisol ausgeschüttet wird, dann denkt dein Körper, er müsse dauerhaft um euer Überleben kämpfen. Er weiß nicht, dass dein nerviger Chef dir einfach zu viele Aufgaben gibt und dass das kein Grund für eine Gewichtszunahme ist.

Je anstrengender dein Job ist, desto aktiver musst du dich um deine Entspannung kümmern. Ansonsten wird dein Körper auf Energiesparmodus umschalten und alles dafür tun, damit du diesen “Lebensabschnitt” überstehst. Das bedeutet auch die Fettspeicherung für schlechte Zeiten.

Wie sorgst du für Entspannung während und nach einem stressigen Arbeitstag?
Teile
11

Verwandte Posts

Ein positives Mindset anrainieren - careletics
Januar 31, 2022

So trainierst du ein positives Mindset


Lies weiter
Meine Erfahrung mit dem Darmflora Komplex - careletics
Juni 7, 2021

Meine Erfahrung mit dem for you Darmflora Komplex


Lies weiter
Berufstätige Frauen leiden an Lipödemen - careletics
Mai 3, 2021

Lipödem: Ein Preis den berufstätige Frauen zahlen müssen?


Lies weiter

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABOUT CARELETICS

Ich bin Stephanie
und ich zeige dir, wie du mehr Lebensqualität trotz Fulltime Job erreichen kannst. Es ist wichtig, dass du dich um deine eigenen Bedürfnisse kümmerst, damit du stark durchs Leben läufst!

NEWSLETTER

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme zu.

Schenke mir eine Tasse Kaffee
Unglaubliche Mengen an Kaffee wurden konsumiert, um diesen Blog aufzubauen. Gib etwas Treibstoff hinzu, wenn du mich weiterarbeiten lassen möchtest.
✕

Neueste Beiträge

  • So trainierst du ein positives Mindset
  • Meine Erfahrung mit dem for you Darmflora Komplex
  • Lipödem: Ein Preis den berufstätige Frauen zahlen müssen?
  • Gesunder Egoismus. Warum Frauen mehr davon brauchen
  • Wasser für Schreibtischheld*innen: Warum auch du ausreichend trinken musst
makros-und-spurenelemente
spurenelemente

Archive

Impressum & Datenschutz
Impressum
Datenschutz
  • Ein positives Mindset anrainieren - careletics0
    So trainierst du ein positives Mindset
    Januar 31, 2022
  • Meine Erfahrung mit dem Darmflora Komplex - careletics0
    Meine Erfahrung mit dem for you Darmflora Komplex
    Juni 7, 2021
© 2023 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress
Close

Schenke mir eine Tasse Kaffee

Unglaubliche Mengen an Kaffee wurden konsumiert, um diesen Blog aufzubauen. Gib etwas Treibstoff hinzu, wenn du mich weiterarbeiten lassen möchtest.