LogoLogoLogoLogo
  • HOME
  • BLOG
  • FREEBIE
  • KATEGORIEN
    • ERNÄHRUNG
    • BODY & SOUL
    • DIY
    • Archiv
  • BLOG-TIPPS
  • Empfehlungen
  • FAQ
    • ABOUT
    • DATENSCHUTZ
    • IMPRESSUM
    • DISCLAIMER
✕
Mit OPC Stress Symptome bekämpfen – careletics
Meine Erfahrung mit OPC Kapseln von Echt-Vital
November 17, 2019
Richtige Ernährung trotz Coronavirus-Epidemie–careletics
Überlebenskünstler: Gesund bleiben und essen trotz Coronavirus-Epidemie
März 10, 2020
Veröffentlicht von careletics in Februar 25, 2020
Kategorien
  • Blog
  • Gesundheit
Tags
  • Gesundheit
  • Leistungsfähigkeit
  • Leistungsmangel
  • Stress
  • Ziele erreichen
Tipps für eine bessere Work-Life-Balance-careletics
  • teilen  
  • twittern  
  • merken  201 
  • mitteilen 

9 Tipps, die garantiert deine Work Life Balance verbessern

Grundsätzlich sind pro Tag nur 8 Arbeitsstunden erlaubt. Weil der Samstag zu den Werktagen gehört, liegt die maximale Arbeitszeit bei 48 Stunden. Müssen wir aufgrund von hohem Arbeitsaufkommen eine Woche lang täglich 10 Stunden arbeiten (60 Arbeitsstunden), dürfen wir das nur, wenn wir innerhalb von 24 Wochen die 12 Stunden kompensieren (§ 3 ArbZG).

Doch sind wir mal ehrlich, wer kann diese Zeiten schon einhalten? Häufig bringen wir die Arbeit noch mit nach Hause. Mittlerweile gibt es kaum noch eine Grenze zwischen Arbeits- und Privatleben. Wenn sich die Arbeitswelt jedoch negativ auf das eigene Leben auswirkt, ist es Zeit zu handeln.

In diesem Artikel erkläre ich dir
  • wie “Work” und “Life” miteinander interagieren und
  • mit welchen Tipps und Maßnahmen du wieder mehr Life in deine Work Life Balance bringst.
 
Maßnahmen für eine bessere Work-Life-Balance-careletics
 

Was ist eine Work-Life-Balance?

Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern “work” (Arbeit), “life” (Leben) und “Balance” (Gleichgewicht) zusammen. Ziel einer ausgeglichenen Work Life Balance ist es, ein gesundes Verhältnis von Beruf und Privatleben zu erreichen.

Bei einer ausgeglichenen Work-Life-Balance geht es nicht darum, beide Bereiche genau 50 zu 50 aufzuteilen, sondern eine Qualitätszeit zu integrieren,
  • die unsere persönlichen Verlangen berücksichtigt,
  • unser Sozialleben pflegt
  • und uns gesundheitlich guttut.

Warum wir an unserer Work Life Balance arbeiten sollten

Krank durch zu viel Arbeit

Eine kurzfristige Vernachlässigung unserer Pausen- und Regenerationszeiten mag zwar keine schadhaften Folgen haben, eine kontinuierliche und langfristige aber schon.

Regenerationszeiten sind wichtig für unseren Körper-careletics

Unser Körper wird nicht mehr genügend Zeit finden, Verletzungen zu reparieren oder unseren Körper von Schadstoffen zu reinigen. Dadurch sammeln sich Schäden an, die uns schneller altern lassen.

Außerdem wirkt sich Stress negativ auf unsere Verdauung aus, lässt den Blutzuckerspiegel schädlich ansteigen und kann uns chronisch krank machen.

Symptome einer chronischen “Work-Freizeit habe ich nicht” – Balance:

  • Diffuser Haarausfall: Stress vermindert die Nährstoffversorgung unserer Haarwurzeln.
  • Schlafstörungen: Wer nicht abschalten kann, wird schnell an Schlafstörungen leiden.
  • Übergewicht: Stress verstärkt die Insulinausschüttung. Unser Essen landet daher direkt auf unseren Hüften.
  • Hautprobleme und verstärkte Entzündungsreaktionen: Wer ständig unter Strom steht, hat keine Zeit Schädlinge wie freie Radikale zu bekämpfen. Diese Sauerstoff-Spezies attackiert unsere Zellen und schädigt unsere DNA. Wird die Zelle zu schwer geschädigt, so stirbt sie, was unseren Alterungsprozess beschleunigt.

Unser Ziel ist es daher, den Stress so schnell wie möglich abzubauen und mehr “Life” in unsere Work Life Balance zu integrieren.

Wer ausgeglichen ist, arbeitet effizienter

Das häufigste Argument von Workaholics ist “Ich habe ja noch so viel Arbeit, wenn ich jetzt beginne früher Feierabend zu machen und zum Sport gehe, bekomme ich meine Aufgaben ja gar nicht mehr auf die Kette”.

Work-Life-Balance Modelle

Es gibt verschiedene Modelle und Ansätze, die sich mit den Auswirkungen der Work Life Balance beschäftigen:

Miesen Job durch ausgeglichen Lifestyle kompensieren

Das Kompensationsmodell beschäftigt sich mit der Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Wer also genügend Ausgleich am Wochenende hat, kann den entstandenen Stress bei der Arbeit besser ausgleichen. Wie viel Erholung jedoch sinnvoll ist, ist individuell verschieden.

Nicht jeder von uns hat die Möglichkeit in seinem Traumjob zu arbeiten oder befindet sich gerade in einer unglücklichen Position/Situation. Wer nicht gleich kündigen möchte, sollte am Wochenende für ordentlich Positives sorgen, damit die Welt nicht mehr ganz so schlimm ist.

Stress bei der Arbeit, ärger in der Familie

Die Crossover-Hypothese beschreibt den sowohl negativen als auch positiven Einfluss zwischen Arbeit und Familie. Wenn es im Job nicht läuft, kann sich die Arbeit auch schlecht auf die Partnerschaft auswirken.

“Investiere in eine
glückliche Partnerschaft”

Anders kann eine leidenschaftsvolle, erfüllende Partnerschaft die nötigen Glückshormone für eine Durststrecke auf der Arbeit gut kompensieren. Daher gilt: Investiere in eine glückliche Partnerschaft. Nicht jeder von uns hat die Möglichkeit in seinem Traumjob zu arbeiten oder befindet sich gerade in einer unglücklichen Position/Situation. Wer nicht gleich kündigen möchte, sollte am Wochenende für ordentlich Positives sorgen, damit die Welt nicht mehr ganz so schlimm ist.

Bei der Arbeit ausgepowert, kein Interesse an privaten Dingen

Wer kein Ohr mehr für seinen Partner oder keine Energie für Hobbys hat, der hat seine Ressourcen auf der Arbeit verpulvert. Das Ressourcenerschöpfungsmodell beschreibt, wie knappe Güter wie Energie und Aufmerksamkeit auf Kosten des anderen Bereichs verbraucht werden.

Damit deine Energiereserven zu Beginn des Feierabends nicht am Limit sind, musst du einen Weg finden, deine Akkus nicht vollständig zu entladen. Das bedeutet zum Beispiel:
  • Verschwende keine wertvolle Zeit mit Social Media
  • Minimiere Störungen durch Kollegen oder deinen Chef (z. B. feste Gesprächszeiten oder E-Mails, die du nur zu einer bestimmten Uhrzeit beantwortest).

9 Tipps für eine bessere Work-Life-Balance

Eine gute Work Life Balance zu erreichen, ist leichter gesagt, als getan. Im Folgenden findest du ein paar Tipps und Maßnahmen, die dir dein Leben wieder zurückholst.

01 Tipp: Selbstreflexion

Jeder von uns hat eine andere Stresstoleranz. Daher ist der beste Weg zur optimalen Work-Life-Balance die Selbstreflexion. Markiere dir am besten bestimmte Zeitpunkte in deinem Kalender, in denen du deine Selbstreflexion durchführst. Beantworte dabei folgende Fragen wie:

  • Kann ich die Belastung im Job noch ertragen oder muss ich dringend etwas ändern?
  • Fühle ich mich gesund und ausgeglichen?
  • Fühle ich mich morgens ausgeschlafen und erholt?
  • Wann habe ich das letzte Mal etwas mit Freunden oder der Familie unternommen?
  • Wann habe ich mich das letzte Mal so richtig ausgepowert?
  • Wann habe ich das letzte Mal Urlaub genommen?

02 Tipp: Setze dir Ziele

Du lebst von einem Tag in den anderen und hoffst, dass dein Leben irgendwann so wird, wie du es möchtest? Sorry, aber so läuft der Hase leider nicht. Setz dich hin und definiere deine Ziele. Sei dir im Klaren, wo du hin möchtest – und zwar beruflich und privat. Was möchtest du in den nächsten 5 bis 10 Jahren erreichen? Werde dabei so konkret wie möglich.

  • Welche Voraussetzungen haben deine Ziele?
  • Welche Qualifikationen benötigst du?

Anschließend solltest du beginnen deine Ziele in Etappen zu gliedern und auf Jahre, Monate und Wochen aufzuschlüsseln. Habe deinen Plan immer griffbereit, um ihn dir wieder ins Bewusstsein zu rufen und Anpassungen vorzunehmen.

Plane dein Leben-careletics

03 Tipp: Verbessere dein Zeitmanagement

Kalender und Organizer sind deine Freunde. Dein Kopf hat wichtigere Aufgaben als sich Termine und Deadlines zu merken, deshalb solltest du sie dir notieren. So verhinderst du auch, dass du Dinge ganz einfach vergisst. Schaff dir einen Kalender oder einen Organizer an, der dir dein Leben leichter macht.

Du möchtest das Ding nicht ständig hin und her schleppen? Dann versuche es mit der online Variante. Es gibt tolle Kalender und Organizer, die du mit deinem Smartphone und anderen Geräten synchronisieren kannst.

Plane komplexe Aufgaben während deinen Hochphasen. Unsere Aufmerksamkeitsspanne und unsere Motivation schwankt über den Tag erheblich. Nur du weißt, wann du deine Hochs und Tiefs hast. Plane daher schwere Aufgaben in deinen Hochphasen ein und leichtere Aufgaben in deinen Tiefs.

Du beantwortest zwischendurch E-Mails, telefonierst mit Kunden und schreibst nebenher noch deine Rechnungen. Multitasking schön und gut, aber wenn du am Ende nichts erledigt bekommst, hilft es dir auch nicht. Daher gilt für dich: Eins nach dem Anderen. Noch besser ist, wenn du dir feste Zeiten angewöhnst, die deine Mitarbeiter oder Kollegen kennen und dich dann mehr oder weniger in Ruhe lassen.

04 Tipp: Nein zu Ablenkungen

Du beantwortest zwischendurch E-Mails, telefonierst mit Kunden und schreibst nebenher noch deine Rechnungen. Multitasking schön und gut, aber wenn du am Ende nichts erledigt bekommst, hilft es dir auch nicht. Daher gilt für dich: Eins nach dem Anderen. Noch besser ist, wenn du dir feste Zeiten angewöhnst, die deine Mitarbeiter oder Kollegen kennen und dich dann mehr oder weniger in Ruhe lassen.

05 Tipp: Frühstücken verbessert die Leistungsfähigkeit

Das Frühstück ausfallen zu lassen ist nicht nur schlecht für unsere Gesundheit, sondern uns fehlt der Treibstoff für unsere Gehirnleistung. Wer also seine Arbeit effizienter erledigen will, muss Frühstücken.

Frühstücken für ein fittes Hirn-careletics

In der Wissenschaft herrscht mittlerweile Konsens darüber, dass Frühstücken die Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung verbessert. Eine Studie unter der Leitung von Louise Dye belegte sogar, dass Schüler mathematische Aufgaben besser lösen konnten, wenn sie gefrühstückt hatten.

“Wer seine Arbeit effizienter erledigen will,
muss Frühstücken.”

Das perfekte Frühstück für mehr Leistungsfähigkeit und verbesserte Work Life Balance wurde allerdings noch nicht entdeckt. Wissenschaftler vermuten, dass eine niedrige Insulinausschüttung nach einer Mahlzeit förderlich für die Leistungsfähigkeit des Gehirns sei. Egal ob es nun Mahlzeiten mit einem niedrigen glykämischen Index oder glykämischen Load sind, das Frühstück sollte ein breites Makro- und Mikronährstoff-Spektrum abdecken.

Tipp: Lies meine beiden Makro- und Mirkonährstoffguides, um bestmöglichst mit Nährstoffen versorgt zu werden.

  • Dein Bedarf an Makros und Vitaminen
  • Dein Bedarf an Spurenelementen

06 Tipp: Bleib’ in Bewegung

Körperliche Betätigungen, egal ob Yoga, High-Intensity-Training, Schwimmen oder Joggen, bauen Stresshormone ab, bringen die Verdauung in Schwung und lassen deine Gedanken abschalten. Sport ist der beste Reset-Button, den du haben kannst. Power dich richtig aus und fühle dich unfassbar gut.

07 Tipp: Finde einen Job, den du liebst

Wenn du unglücklich in deinem Job bist, dann musst du etwas ändern. Andernfalls wird dein Sozialleben und deine Gesundheit langfristig darunter leiden. Du musst deinen Job nicht zu 100 Prozent lieben, aber unterm Strich solltest du Happy sein.

Bei mir war es so: Alleine wenn der Wecker morgens geklingelt hat, hat sich jede einzelne Zelle gesträubt sich auf den Weg zur Arbeit zu machen. Ich war unzufrieden und hätte am liebsten den ganzen Tag heulen können.

Und jetzt mache ich den gleichen Job, nur an einem anderen Forschungsinstitut und ich bin so happy. Morgens auf dem Weg zur Arbeit habe ich gute Laune und freue mich wie ein Honigkuchenpferd
.

08 Tipp: Finde einen Sinn in deinem Leben

Manchmal können wir nicht sofort alle Zelte abreißen und woanders aufbauen. Wir können aber unsere Lebensweise ändern und uns besser fühlen. Viktor Frankl war ein österreichischer Psychologe, dessen Eltern und Frau im Konzentrationslager starben. Er war der Einzige der überlebte.

In seinem Buch „…trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager“ beschrieb er, dass es viel wichtiger sei, ein Sinn im Leben zu haben, als glücklich zu sein.

Und viele Studien geben ihm recht, denn Sinnhaftigkeit führt langfristig zu einer stärkeren Belastbarkeit und zu besserem Wohlbefinden.

09 Tipp: Investiere in dich selbst

Was passiert mit dem Rasenmäher, wenn du ihn nicht wartest und pflegst? Richtig, er geht kaputt. Vielleicht macht er seinen Job für zwei Jahre sehr effizient, aber dann muss er ausgetauscht werden.

Möchtest du in deinem Unternehmen ausgetauscht werden, weil du keine Leistung mehr bringst? Wohl eher nicht, schließlich hast du so hart dafür gearbeitet. Daher solltest du regelmäßig in gesunde Nahrung, Bewegung und deinen Geist investieren.

Wie sieht es in deinem Leben aus? Bist du glücklich? Teile dein Empfinden mit uns als Kommentar.

Titelbild von Ylanite Koppens und weitere Bilder von Anna Shvets, Content Pixie und Daria Shevtsova.
Teile
7

Verwandte Posts

Ein positives Mindset anrainieren - careletics
Januar 31, 2022

So trainierst du ein positives Mindset


Lies weiter
Meine Erfahrung mit dem Darmflora Komplex - careletics
Juni 7, 2021

Meine Erfahrung mit dem for you Darmflora Komplex


Lies weiter
Berufstätige Frauen leiden an Lipödemen - careletics
Mai 3, 2021

Lipödem: Ein Preis den berufstätige Frauen zahlen müssen?


Lies weiter

3 Comments

  1. Dietrich Bachmann sagt:
    Mai 5, 2020 um 20:03 Uhr

    Besonders in der heutigen Zeit kann es schwierig sein, alles im Bilanz zu haben. Ich stimme zu, dass man einen Sinn im Leben finden soll und muss. Das Leben soll einen freuen. Ein Work und Life Balance ist ja erforderlich. Für manche Menschen ist es vielleicht hilfreich, ein Life Coach zu haben.

    Antworten
  2. franz muehlhausen sagt:
    Februar 26, 2020 um 15:55 Uhr

    Liebe Stephanie,

    dass ist ja ein regelrechtes Meisterwerk. Sehr praxisnah und alle deine Hinweise und Tipps sind sehr gut nachvollziehbar. Ich bin zwar nicht mehr im Berufsleben, finde aber Dinge vor, die mich bei meiner aktiven
    Zeit erreicht haben. Danke für diese tolle Ausarbeitung.
    Viele Grüße Franz

    Antworten
    • careletics sagt:
      März 11, 2020 um 06:38 Uhr

      Vielen Dank Franz,

      genieß‘ deinen Ruhestand 🙂

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABOUT CARELETICS

Ich bin Stephanie
und ich zeige dir, wie du mehr Lebensqualität trotz Fulltime Job erreichen kannst. Es ist wichtig, dass du dich um deine eigenen Bedürfnisse kümmerst, damit du stark durchs Leben läufst!

NEWSLETTER

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme zu.

Schenke mir eine Tasse Kaffee
Unglaubliche Mengen an Kaffee wurden konsumiert, um diesen Blog aufzubauen. Gib etwas Treibstoff hinzu, wenn du mich weiterarbeiten lassen möchtest.
✕

Neueste Beiträge

  • So trainierst du ein positives Mindset
  • Meine Erfahrung mit dem for you Darmflora Komplex
  • Lipödem: Ein Preis den berufstätige Frauen zahlen müssen?
  • Gesunder Egoismus. Warum Frauen mehr davon brauchen
  • Wasser für Schreibtischheld*innen: Warum auch du ausreichend trinken musst
makros-und-spurenelemente
spurenelemente

Archive

Impressum & Datenschutz
Impressum
Datenschutz
  • Ein positives Mindset anrainieren - careletics0
    So trainierst du ein positives Mindset
    Januar 31, 2022
  • Meine Erfahrung mit dem Darmflora Komplex - careletics0
    Meine Erfahrung mit dem for you Darmflora Komplex
    Juni 7, 2021
© 2023 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress
Close

Schenke mir eine Tasse Kaffee

Unglaubliche Mengen an Kaffee wurden konsumiert, um diesen Blog aufzubauen. Gib etwas Treibstoff hinzu, wenn du mich weiterarbeiten lassen möchtest.