LogoLogoLogoLogo
  • HOME
  • BLOG
  • FREEBIE
  • KATEGORIEN
    • ERNÄHRUNG
    • BODY & SOUL
    • DIY
    • Archiv
  • BLOG-TIPPS
  • Empfehlungen
  • FAQ
    • ABOUT
    • DATENSCHUTZ
    • IMPRESSUM
    • DISCLAIMER
✕
Tipps für eine bessere Work-Life-Balance-careletics
9 Tipps, die garantiert deine Work Life Balance verbessern
Februar 25, 2020
Gesundheit des Darms verbessern - careletics
7 Gründe, warum du dich dieses Jahr um die Gesundheit deines Darms kümmern solltest
Mai 18, 2020
Veröffentlicht von careletics in März 10, 2020
Kategorien
  • Blog
  • Gesundheit
Tags
  • falsche Ernährung
  • Gesunde Ernährung
  • Gesundheit
  • Körper
Richtige Ernährung trotz Coronavirus-Epidemie–careletics
  • teilen  
  • twittern  
  • merken  23 
  • mitteilen 

Überlebenskünstler: Gesund bleiben und essen trotz Coronavirus-Epidemie

Heute Morgen habe ich mir meine Einkaufsliste für die Woche geschnappt und bin los in den Supermarkt. Alles schien normal zu sein. Als ich vor dem Reis Regal stand, staunte ich schon etwas. Wo ist der ganze Reis? Es waren nur noch ein paar Packungen da. Das gleiche Spiel bei den Nudeln.

Als ich bei der Fisch/Fleisch-Theke ankam, lief es mir kalt den Rücken runter. KOMPLETT LEER. Ein Mann neben mir hat sogar schon Bilder davon gemacht. Die letzten zwei Packungen Rinderhack gingen zum Glück an mich. Das Tiefkühlgemüse war ebenfalls fast komplett ausverkauft. Edamame und Blumenkohl fanden noch ihren weg in meine Tasche.

Es war klar, der Hamsterkauf ist jetzt auch in Seattle, USA angekommen. Als ich meine Tasche nach Hause trug, grübelte ich darüber, wie sollte ich mich denn jetzt die nächsten Wochen ernähren? Natürlich hatte ich auch noch zwei Packungen Reis und drei Packungen Spaghetti für den Notfall ergattert.

Das veranlasste mich einmal genauer nachzudenken, wie
  • wie gefährlich das Coronavirus ist,
  • wie wir uns vor dem Coronavirus schützen können,
  • und wie wir uns trotz leerer Regale richtig ernähren können.
 
Ansteckung durch Coronavirus minimieren–careletics
 

Das Coronavirus – Eigenschaften und Symptome

Coronaviren sind nichts Neues. Jeder von uns wird in seinem Leben mindestens einmal von ihnen angesteckt. Die Familie der Coronaviren, wie 229E, NL63 und OC43 verursachen leichte bis mittelschwere Atemwegserkrankungen, wie eine Erkältung.

Die neue Form “severe acute respiratory syndrome coronavirus 2” kurz SARS-CoV-2 sorgt für die derzeitige COVID-19 Epidemie. Häufige Symptome bei einer COVID-19 Infektion sind:

  • Fieber
  • Husten
  • Kurzatmigkeit und Atemschwierigkeiten
  • Müdigkeit
  • Laufende Nase
  • Halsschmerzen
Die Symptome treten am Anfang kaum in Erscheinung und verstärken sich mit der Zeit. Sie können etwa nach 2 bis 14 Tagen nach Ansteckung auftreten. Einige Patienten weisen trotz Erkrankung keine Symptome auf oder fühlen sich unwohl.

Etwa 80 Prozent der Infizierten erholen sich ohne besondere medizinische Behandlung. In schwerwiegenden Fällen kann die Infektion zu Pneumonie, akutem Atemsyndrom (ARDS), Nierenversagen oder sogar zum Tod führen. Risikopatienten sind:

  • ältere Menschen,
  • Bluthochdruck-Patienten,
  • Menschen mit Herzleiden
  • und Diabetes-Patienten

Verbreitung und Ansteckungsgefahr

Es ist unwahrscheinlich, dass das Virus über die Luft verbreitet wird. Vielmehr ist es in Tropfen verpackt, die wir ausatmen oder aushusten. Atmen wir diese ein, gelangt das Virus in unser Atemsystem und kann sich dort einnisten.

Die Virus-Partikel können sich auf Oberflächen ablagern und so mit unseren Händen in Verbindung kommen. Fassen wir uns anschließend ins Gesicht, ist die Ansteckungsgefahr sehr groß. Studien haben belegt, dass das Virus bis hin zu 9 Tagen auf Oberflächen überleben kann.

Zurzeit wird schwer darüber diskutiert, ob Tiere ebenfalls angesteckt werden können oder ob sie das Virus übertragen. In Hongkong fand man spuren des Coronavirus in oralen, nasalen und rektalen Abstrichen eines Hundes, obwohl der Hund keinerlei Erkrankungen aufwies. Allerdings könnte er das Virus auch durch eine kontaminierte Oberfläche aufgenommen haben.

Für wen das Coronavirus gefährlich ist

Wie zuvor erwähnt, erholen sich 80 Prozent der Infizierten ohne großen, medizinischen Aufwand. Trotzdem gibt es eine Risikogruppe, die besonders gefährdet ist. Dazu gehören:

  • Ältere Menschen, die meistens ein schwächeres Immunsystem haben
  • Menschen mit Atemwegserkrankungen, wie COPD oder Asthma
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetiker
  • Raucher
Risikogruppen bei Coronavirus Infektion–careletics
Für Menschen mit Diabetes ist das Coronavirus besonders schlimm. Besonders dann, wenn weitere Folgeerkrankungen wie zum Beispiel Nierenschädigungen aufgetreten sind. Trotz einer gut eingestellten Diabetes kann eine Coronavirus-Infektion den Krankheitsverlauf verschlimmern. Das liegt daran, dass die virale Infektion den Blutzucker stark schwanken lässt und Insulin-Injektionen schwer kalkulierbar sind.

Es scheint, dass sich Rauchen ebenfalls negativ auf den Krankheitsverlauf des Coronavirus auswirkt. Schädigungen des Lungengewebes bieten einen besseren Angriffspunkt für das Virus. Zeit mit dem Rauchen aufzuhören.

Schwer diskutiert: Entstand das Virus im Labor?

Es kursieren einige Verschwörungstheorien um SARS-CoV-2. Eine Theorie besagt, dass das Virus im Labor entstanden ist. Was diese Verschwörungstheorie unterstützt, ist die Tatsache, dass sich das nationale Labor für Biosicherheit in Wuhan befindet.

Wuhan ist die Stadt, in der das Virus ausgebrochen ist. Die Institution arbeitet mit Erregern wie Ebola und Sars unter der höchsten Sicherheitsstufe. Allerdings gibt es keine Belege dafür, dass das Virus aus dem Labor stammt.

Die Gesundheits-Etiquette – wie wir uns vor dem Coronavirus schützen können

Um zu Verhindern, dass wir uns mit dem Virus anstecken, sollten wir uns an die Standardempfehlungen halten:

  • Mehrmals am Tag die Hände waschen (zum Beispiel: vor dem Essen, nach dem Toilettengang, nach Feierabend)
  • Die Hände sollten mindestens für 20 Sekunden mit Seife eingerieben werden, bevor sie abgespült wird.
  • Vermeide Kontakt mit erkrankten Menschen
  • Fasse nicht mit deinen Händen in dein Gesicht
  • Benutze deinen Ellenbogen, um Türen aufzudrücken oder den Fahrstuhlknopf zu bedienen
  • Vergiss nicht dein Smartphone, Laptop, etc. regelmäßig zu reinigen!
Wasche mindestens 20 Sekunden deine Hände–careletics

Hamsterkäufe – was tun, wenn die Regale leer sind

Es ist schon ein ungutes Gefühl vor einem leeren Regal zu stehen und zu wissen, dass es sich hierbei nicht um Lieferverzögerungen handelt. Mir wurde es auch ein wenig mulmig, denn ich gehe nur einmal die Woche einkaufen. Was ist, wenn nächste Woche nichts mehr da ist?

Was sollten wir also tun, wenn die ganze Welt durchdreht? Erst einmal einen kühlen Kopf bewahren.

Die unbekannten – Lebensmittel Alternativen

Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht. Aber genau hier liegt unser Vorteil, denn viele Alternativen warten nur darauf, dass sie in unserem Einkaufswagen landen.

Von Amarant bis Quinoa

Mutter Natur hat uns nicht nur Haferflocken, Reis und Pasta beschert. Sie hat noch viel mehr gesunde Getreide Alternativen zu bieten, die du in den Regalen finden solltest:

  • Amarant ist ein sogenanntes Pseudogetreide. Sein leicht nussiger Geschmack passt sehr gut zu Fleisch und Gemüse. Amarant besitzt einen hohen Eiweißgehalt (16 Gramm Protein pro 100 Gramm) und ist glutenfrei. Zubereitung: In der doppelten Menge Wasser aufkochen und bei geringer Hitze etwa 25 Minuten köcheln lassen. Hier findest du Rezept-Inspirationen.
  • Bulgur ist sehr nährstoffreich und enthält verschiedene B-Vitamine, Vitamin E und Spurenelemente wie Calcium und Magnesium. Zubereitung: Der Weizengrieß muss für 20 Minuten in heißem Wasser nach Herstellerangaben quellen. Mein absoluter Favorit: Bulgur Salat.
  • Couscous ist reich an Oxidantien und unterstützt das Immunsystem durch seinen hohen Anteil an Selen. Die Zubereitung von Couscous ist sehr einfach: Einfach die doppelte Menge Wasser kurz aufkochen und auf den Couscous gießen. Etwa 5 Minuten warten, fertig! Ich persönlich esse Couscous gerne mit Früchten und Nüssen zum Frühstück. Weitere Rezepte findest du hier.
  • Hirse ist eine sehr gute Quelle für Magnesium und Eisen. Ihr Geschmack ist mild und leicht nussig. Um das Phytin, dass die Aufnahme von Mineralstoffen blockiert, auszuwaschen, sollte die Hirse mindestens für 1 bis 2 Stunden in Wasser eingeweicht werden; besser sogar über Nacht. Danach das Wasser abgießen. Hirse können wir gut als Reisersatz verwenden. Zubereitung: Zu einer Portion Hirse muss die Vierfache Menge an Wasser gegeben werden. Danach kurz aufkochen und bei geringer Hitze etwa 30 Minuten quellen lassen. Hier findest du Rezepte als Inspiration.
  • Quinoa ist vollgestopft mit Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Seine körnige Konsistenz wird gerne als Reisersatz verwendet. Zubereitung: Quinoa solltest du immer aufgrund der Bitterstoffe vorher einmal in einem feinen Sieb waschen. Anschließend in der doppelten Menge Wasser aufkochen und auf mittlerer Stufe für 15 Minuten köcheln lassen. Süße und herzhafte Rezeptideen findest du hier.

Fleisch leer? Wichtige Proteinquellen

Proteine sind essenziell für unseren Körper, denn er spaltet Proteine in seine Kleinstbausteine, die Aminosäuren. Diese verwendet unser Körper, um körpereigene Proteine wie Enzyme, Bindegewebe, etc. herzustellen.

Viele dieser Aminosäuren kann unser Körper selber herstellen, bis auf die essenziellen Aminosäuren Isoleucin, Leuzin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin. Heranwachsende oder Menschen, die nach einer Verletzung genesen müssen, benötigen zusätzlich Arginin und Histidin.

Eier und Fleisch sind wichtige Proteinquellen für unseren Körper. Was können wir tun, wenn die Regale leer sind? Prinzipiell liefert vollwertiges Getreide und Vollkornprodukte eine gute Basis. Zusätzlich können wir unseren Proteinbedarf mit:

  • Nüssen (Paranüsse, Walnüsse, Erdnüsse, etc.)
  • Samen (Sesam oder Chia)
  • Sprossen (Sojasprossen, Kresse, etc.)
  • und Hülsenfrüchten (Kichererbsen, Kidney- oder Schwarze Bohnen, Linsen) decken.

Sojasprossen finden wir in der “asiatischen Abteilung”. Herangezogene Kresse steht in der Gemüseabteilung. Sprossen kannst du super als Topping für Salat oder Brotbelag verwenden.
Sprossen sind wichtige Proteinlieferanten–careletics
Hülsenfrüchte in Konservierungsdosen machen sich allerdings im Moment rar. Die Alternative sind getrocknete Hülsenfrüchte, die du je nach Art über Nacht oder ein paar Stunden in Wasser einlegen oder Garen musst. Je nach Supermarkt sind sie mehr oder weniger vorrätig.

Tiefkühlgemüse leer? Da hilft nur Selbermachen oder “Pickeln”

Viele Gemüsesorten lassen sich ganz gut einfrieren. Allerdings sollten Brokkoli, Möhren, Bohnen, Blumenkohl und Kohlsorten etwas vorbearbeitet werden: Als erstes werden sie geputzt und in mundgerechte Stücke geschnitten. Anschließend werden sie für zwei bis vier Minuten in kochendes Salzwasser geworfen.

Das Erhitzen verdichtet die Zellstruktur und erhält den Vitamingehalt. Nach dem Blanchieren wird das Gemüse in kaltem Eiswasser abgeschreckt und mit dem Küchentuch trocken getupft. Anschließend wird das Gemüse in Gefrierbeutel gegeben und eingefroren. Am besten solltest du mehrere, kleine Beutel einfrieren, damit das Gemüse schneller durchfriert und die Zellstruktur erhalten bleibt.

Beim Einlegen (englisch “to pickle”) wird ein Sud über das Gemüse gegossen, dass die Bildung von Schimmelpilzen und anderen Schädlingen verhindert. Du kannst Einlegen, was du gerne magst. Wenn das Gemüse allerdings nicht “roh” verzehrbar ist, wie zum Beispiel Bohnen, dann solltest du sie vorher dünsten. Eine ausführliche “Pickle-Anleitung” findest du über diesen Link.

Lege dein Gemüse selber ein–careletics

Was dein Immunsystem jetzt unbedingt benötigt

Gerade wenn bestimmte Lebensmittel zur Mangelware werden, müssen wir aufpassen, dass wir uns nicht zu einseitig ernähren. Außerdem sollten wir jetzt besonders darauf achten, dass wir unseren Körper mit ausreichenden Vitaminen und Spurenelementen versorgen, damit unser Immunsystem voll einsatzbereit ist.

Für ein gutes Immunsystem benötigen wir Vitamin A, C, D und E, Vitamin B6 und B12 und Spurenelemente wie Eisen, Kupfer, Selen und Zink. Wichtig für ein intaktes Immunsystem ist auch die Darmgesundheit, die wir mit einer ballaststoffreichen Diät gut unterstützen können. So deckst du deinen Bedarf:

  • Vitamin A: Leber, Grünkohl, Möhren, Spinat und Eigelb
  • Vitamin C: Beeren, Paprika, Spinat, Kohl
  • Vitamin D: Das Vitamin können wir nur schlecht über die Nahrung aufnehmen. Wir benötigen Sonne, um es selber herzustellen. Die beste Alternative sind für uns im Moment Nahrungsergänzungsmittel.
  • Vitamin E: Walnüsse, Paranüsse, Sonnenblumenöl
  • Vitamin B6 und B12: Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte, Nüsse, Möhren, Banane, Kartoffeln, Walnüsse, Leber, Ei, Milchprodukte
  • Eisen: Amarant, Quinoa, Blutwurst, Kürbiskerne
  • Kupfer: Cashewkerne, Haselnüsse, Sojabohnen
  • Selen: Das Spurenelement ist besonders in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Allerdings ist die Konzentration abhängig von dem Gehalt im Boden.
  • Zink: Walnüsse, Paranüsse, Haferflocken, Rindfleisch

Und zu guter Letzt: Entspannung

Stress war noch nie gut für die Gesundheit. Zu der Epidemie brauchst du also nicht noch komplett durchdrehen und dich emotional unter Druck zu setzen. Denn dann ist unser Immunsystem geschwächt und wir machen schneller Fehler.

Nutze die Energie des Chaos für dich und investiere in deinen Körper und Geist. Lese die Bücher, die du schon immer mal lesen wolltest, kram deine verstaubte Yoga-Matte wieder hervor oder investiere in deine Zukunft mit Online-Kursen. Bleib Viren-frei!
Wie siehst du die Coronavirus-Epidemie? Fehlt es schon an deinen Lieblings-Lebensmitteln?
Teile
8

Verwandte Posts

Ein positives Mindset anrainieren - careletics
Januar 31, 2022

So trainierst du ein positives Mindset


Lies weiter
Meine Erfahrung mit dem Darmflora Komplex - careletics
Juni 7, 2021

Meine Erfahrung mit dem for you Darmflora Komplex


Lies weiter
Berufstätige Frauen leiden an Lipödemen - careletics
Mai 3, 2021

Lipödem: Ein Preis den berufstätige Frauen zahlen müssen?


Lies weiter

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABOUT CARELETICS

Ich bin Stephanie
und ich zeige dir, wie du mehr Lebensqualität trotz Fulltime Job erreichen kannst. Es ist wichtig, dass du dich um deine eigenen Bedürfnisse kümmerst, damit du stark durchs Leben läufst!

NEWSLETTER

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme zu.

Schenke mir eine Tasse Kaffee
Unglaubliche Mengen an Kaffee wurden konsumiert, um diesen Blog aufzubauen. Gib etwas Treibstoff hinzu, wenn du mich weiterarbeiten lassen möchtest.
✕

Neueste Beiträge

  • So trainierst du ein positives Mindset
  • Meine Erfahrung mit dem for you Darmflora Komplex
  • Lipödem: Ein Preis den berufstätige Frauen zahlen müssen?
  • Gesunder Egoismus. Warum Frauen mehr davon brauchen
  • Wasser für Schreibtischheld*innen: Warum auch du ausreichend trinken musst
makros-und-spurenelemente
spurenelemente

Archive

Impressum & Datenschutz
Impressum
Datenschutz
  • Ein positives Mindset anrainieren - careletics0
    So trainierst du ein positives Mindset
    Januar 31, 2022
  • Meine Erfahrung mit dem Darmflora Komplex - careletics0
    Meine Erfahrung mit dem for you Darmflora Komplex
    Juni 7, 2021
© 2023 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress
Close

Schenke mir eine Tasse Kaffee

Unglaubliche Mengen an Kaffee wurden konsumiert, um diesen Blog aufzubauen. Gib etwas Treibstoff hinzu, wenn du mich weiterarbeiten lassen möchtest.